Drei Gründe warum wir die Ukraine nicht vergessen sollten
Europa kann sich den Verlust der Ukraine nicht leisten. Das Streben der Ukrainer muss ein Ansporn für Europa sein, ein Neues Europa zu konzipieren.
Europa kann sich den Verlust der Ukraine nicht leisten. Das Streben der Ukrainer muss ein Ansporn für Europa sein, ein Neues Europa zu konzipieren.
Der Durchbruch einer neuen Generation an Spitzenpolitikern in Europa ebnet auch den Weg für eine Wiederbelebung des europäischen Projekts. Diese erreicht man durch ein massives Investitionsprogramm, das auch eine Neuorientierung der Ausgaben verlangt
Eine vergleichende Analyse und Infografik zeigt, dass die internationale Aufmerksamkeit gegenüber der Situation in Gaza durchaus gerechtfertigt ist
ECFR Experten kommentieren die Zukunft der Östlichen Partnerschaft
Emma Bonino fordert einen neuen EU-Kommissar für den Mittelmeerraum und eine grundlegend neue Vorgehensweise in der Region
Dimitar Bechev's Op-ed zur Präsidentenwahl in der Türkei und ihren Folgen
Bevor die EU auf Außenpolitik Krisen reagieren kann, muss sie die EAD-Dauerkrise lösen
Der Ukraine Konflikt als Herausforderung für die polnisch-deutschen Beziehungen?
Angesichts des russischen Vorgehens in der Ukraine unmittelbar vor den Präsidentschaftswahlen am 25. Mai, bedarf es eines Instruments kollektiver Sicherheit in Europa, das Russland und die postsowjetischen Staaten einschließt und gleichzeitig in den Konflikten in der Nachbarschaft auch als sicherheitspolitische Organisation aktiv ist
Beide Seiten, Politik und Medien, scheinen sich in ihrer zwiespältigen Beziehung zueinander wohnlich eingerichtet zu haben – sehr zum Nachteil Europas